Tausende der im Sonnenlicht glitzernden Klebetropfen hatte daher wohl Richard Anthony Salisbury im Jahre 1808 dazu verleitet, der ersten entdeckten Art der Regenbogenpflanzen den Namen Byblis liniflora zu geben. 1902 bekam die Gattung Byblis ihre eigene Pflanzenfamilie, die Byblidaceae, die mit den Rachenblütlern verwandt sind. Die nächsten Verwandten unter den fleischfressenden Pflanzen sind die Wasserschlauchgewächse (Lentibulariaceae).
Über viele Jahre hinweg waren nur zwei Arten der Gattung beschrieben, die bereits erwähnte Byblis liniflora sowie Byblis gigantea. Erst in letzter Zeit hat man begonnen, die Gattung weiter aufzusplitten. Derzeit sind sechs Arten beschrieben, wobei es durchaus möglich ist, dass es die nächsten Jahre noch mehr werden.

Byblis liniflora von Carsten Paul.
Kultur
Natürlicher Lebensraum: West Australien.
Temparatur: Im Sommer, 20 bis 30°C, in Winter ca. 10°C.
Licht: Sehr heller Standort.
Giessen: Das Substrat nur feucht halten.
Luftfeuchtigkeit: 60 bis 80%.
Substrat: Torf und Quarzsand Gemisch.
Schädlinge und Krankheiten: Blattläuse und Echter Mehltau.