Cephalotus besitzt ein dickes, kriechendes Rhizom, dem vor allem im Winter und Frühjahr nicht karnivore flache Blätter entspringen, die hauptsächlich der Photosynthese dienen. Während des Sommers erscheinen dann die kleinen Fallgruben, denen Cephalotus den deutschen Namen Zwergkrug verdankt. Die Krüge haben bei ausgewachsenen Pflanzen eine durchschnittliche Größe von rund 3cm. An schattigen Plätzen können sie auch über 5cm erreichen. Während die Pflanze in voller Sonne eine tiefrote, bisweilen fast schwarze Färbung erreichen kann bleibt sie im Schatten eher grün. Meist im Frühjahr und Sommer erscheinen bei ausgewachsenen Pflanzen die einzelnen, bis zu 60cm langen Blütenstände, die zahlreiche kleine unscheinbare Blüten in rispiger Anordnung tragen.

Bild von Jens Hebell.
Kultur
Natürlicher Lebensraum: Süd Australien.
Temparatur: Im Sommer 20 bis 35°C, im Winter ca. 5 bis 15°C.
Licht: Keine direkte Sonne. Schattig oder sonnig.
Giessen: Nur feucht halten.
Luftfeuchtigkeit: Mindestens 60%.
Substrat: Reiner Torf, oder Torf Sand Gemisch.
Schädlinge und Krankheiten: Blattläusen Und Echter Meltau.