Die Gattung Darlingtonia, von der es nur eine einzige Art gibt, hat im Volksmund zahlreiche wohlklingende Namen wie Kobrapflanze, Kobralilie oder Draculapflanze Namensgebend war hier mit Sicherheit die Form der Haube mit der heraushängenden Nektarzunge, die stark an eine hochaufgerichtete Kobra erinnert.
Ihren botanischen Namen verdankt sie ihrem Entdecker John Torrey, der sie 1854 nach seinem Freund William Darlington benannte. Dummerweise war dieser Name allerdings schon für eine andere Gattung vergeben, doch wurde diese später wieder woanders eingegliedert, so daß sich nun doch der ursprüngliche Name durchgesetzt hat.
Neben den Sarracenien ist sie die einzige Grubenfalle Nordamerikas und sie ist mit dieser Gattung auch recht eng verwandt. Ihr recht kleines Verbreitungsgebiet beschränkt sich auf den Norden von Oregon und das südliche Kalifornien. Darlingtonia californica wächst in Gebieten, in denen die Wurzeln ständig von kühlem (Grund-)Wasser umspült werden, was sich auch auf die Kulturansprüche auswirkt.


Darlingtonia Carlifornica
Kultur
Natürlicher Lebensraum: Nordamerika Oregon, Kalifornien.
Temparatur: Im Sommer 15 bis 30°C, im Winter 5 bis 15°C. Im Moorbeet bis zu -12°C.
Licht: Halbschattig (dan wächst sie besser).
Giessen: Wurzeln feucht und kühl halten.
Luftfeuchtigkeit: 60 bis 80%
Substrat: Wie bei Sarracenien. Eine dünne Schicht frisches Torfmoos auf der Substrat Oberfläche verteilen.
Schädlinge und Krankheiten: Blatt-, Schild- und Wollläuse, Milben und Echter Mehltau