Drosophyllum, auch das Taublatt genannt, ist monotypisch. Die Pflanze gilt allgemein als schwierig zu halten.
Einige Besonderheiten der Pflanze will ich hier nicht unterschlagen: Zum einen duftet der Fangleim ganz intensiv nach Honig. Leim ist hier der passendere Ausdruck, denn das Sekret ist äußerst zäh klebrig und trocknet nach dem Absterben der Pflanze nicht ein. Deshalb werden die Pflanzen in der Heimat auch oft abgeschnitten und als Fliegenfänger an der Decke aufgehängt. Ich sage dazu jetzt mal nichts.
Eine weitere Besonderheit ist die Art der Neubildung der Fangblätter. Beim Taublatt rollen sich die frischen Blätter nämlich genau andersherum auf als bei den meisten anderen Pflanzen. Gut, das ist nicht besonders spektakulär. Aber erwähnen kann mans ja mal.

Bild von Jens Hebell.
Kultur
Natürlicher Lebensraum: Südwesteuropa Spanien, Portugal.
Temperatur: Im Sommer, 20 bis 40°C, im Winter 5 bis 15°C.
Licht: Hell oder halbschattiger Standort.
Giessen: Trocken halten. Nur wenig Wasser geben.
Luftfeuchtigkeit: 40 bis 60%.
Substrat: Sehr sandiges Substrat.
Schädlinge und Krankheiten: Pilzkrankungen